Die Bohrmaschine stellt für viele Handwerker, sei es Profis oder den Heimwerker, die Grundlage seiner handwerklichen Arbeit dar. Zudem gehört sie nicht selten zu den teuersten Werkzeugen und weist das Kriterium auf, dass sie täglich verfügbar sein muss. Der Transport von der eigenen (Hobby-)Werkstatt zum betreffenden Einsatzort ist daher wichtig, um sauber und korrekt arbeiten zu können. Ein Handwerker, der bereits einmal versucht hat, seine Bohrmaschine und andere Werkzeuge, ohne einen Maschinenkoffer zu transportieren, der wird eine leidvolle Erfahrung gemacht haben. Denn für den Werterhalt von Bohrer & Co. ist es einfach nicht dienlich, ohne entsprechenden Schutz transportiert zu werden. Das gilt beispielsweise auch für Akkuschrauber, Handkreissäge, Schwingschleifer und Kleinwerkzeuge.
Jeder der vorschnell und/oder unüberlegt im Bezug auf einen guten Maschinenkoffer sparen will, der läuft Gefahr, dass er sich innerhalb kürzester Zeit ein komplett neues Paket an Werkzeugen zulegen muss.
Koffer, Kisten & Boxen
Im handwerklichen Bereich sind die Gerätschaften innerhalb der letzten Jahre technisch immer weiter entwickelt worden und weisen damit auch eine Vielzahl von komfortablen Funktionen auf. Dieser Punkte ist es, der die Gerätschaften auch nicht gerade günstiger macht, sondern ganz im Gegenteil, die Anschaffungskosten steigen. Eben aus diesem Grund ist auch der Wille da, das handwerkliche Eigentum zu schützen. Die Angst davor, dass die wertvollen Werkzeuge und Maschinen beschädigt werden könnten, ist groß und genau das steigert das Interesse an Maschinenkoffern.
Die Maschinenkoffer werden von den Herstellern in den unterschiedlichsten Materialien angeboten:
- Kunststoff,
- Holz und
- Metall.
Dank der robusten Materialien sind die Maschinenkoffer den im Alltag ausgesetzten Bedingungen gut gewappnet und zeigen sich wiederstandskräftig gegenüber Gebrauchsspuren aller Art.
Selbstverständlich wissen die Hersteller, dass ein Maschinenkoffer vor allem das Innere schützen muss, aber dennoch legen sie auch Wert darauf, dass das Behältnis von außen eine ansprechende Optik aufweist. Die Entscheidung wie groß der Maschinenkoffer ausfallen soll, das legt jeder selbst fest auf der Grundlage des eigenen Bedarfs bzw. des Umfangs der handwerklichen Ausstattung.
Eine Vielzahl von Modellen unterschiedlicher Hersteller
Wer sich als passionierter Heimwerker oder Profi auf die Suche nach einem Maschinenkoffer macht, der wird sehr schnell feststellen, dass der Markt eine breite Auswahl an den unterschiedlichsten Produkten anbietet, die zudem von Hersteller zu Hersteller variieren. Besonders bekannte Unternehmen sind beispielsweise:
Bosch Makita Metabo Hilti Einhell Mannesmann Feestol Famex Stanley Küpper |
Diese Unternehmen gehören zu denen, die jedem Handwerker als Erstes in den Sinn kommen. Im Laufe der Jahre haben diese Hersteller ihr Angebot kontinuierlich an das bestehende Angebot an Werkzeugen sowie der individuellen Nachfrage angepasst. Die Produkte dieser und weiterer Hersteller überzeugen jedoch nicht nur durch ein sehr umfangreiches Produktsortiment, sondern auch mit Innovationen und Klassikern, die sich bereits seit Jahren erfolgreich bei den Handwerkern durchgesetzt haben.
Die Vor- und Nachteile von Maschinenkoffern
Die Vorteile | Die Nachteile |
die Maschinen werden vor äußeren Einflüssen geschützt
Eine große Auswahl an Modellen wird geboten einfacher Transport der Werkzeuge gute Organisation der Werkzeuge |
es ist oftmals schwierig Maschinenkoffer zu finden, die speziell auf ein Gerät zugeschnitten sind (zumeist universell)
können sehr kostenintensiv sein |
Die Maschinenkoffer unterscheiden sich immens
Bei der Auswahl steht der Handwerker wie bereits geschildert, vor einer großen Auswahl und dabei unterscheiden sich die Modelle nicht nur in den Materialien, sondern auch in der Größe und Form. Beim Kauf eines Maschinenkoffers ist die Größe ein wichtiger Aspekt und daher muss darüber nachgedacht werden, wofür der Koffer benötigt wird und wie viel Platz darin enthalten sein muss. Sollen beispielsweise der Akkuschrauber und die Bohrmaschine darin verstaut werden, dann ist ein Modell mit mindestens 35 Liter Volumen notwendig. Für kleiner Werkzeuge sind dann 25 Liter vollkommen ausreichend. Doch hier kommt es auf den eigenen Wunsch und die Anforderungen eines jeden Handwerkers an.
Aber auch auf die Form muss ein Blick geworfen werden. So gibt es Maschinenkoffern, die die Form eines Koffers aufweisen und den Griff an der Seite haben. Zum Arbeiten wird der Koffer hingelegt und dann geöffnet. Andere Maschinenkoffer weisen einen oberen Einschub auf und diese ähneln eher den Werkzeugkästen. Diese Modelle sind vor allem für Handwerker und mobile Einsätze besonders geeignet.
Auch die Innenausstattung spielt eine wichtige Rolle. Denn nicht jeder Maschinenkoffer ist gleich bestückt. So bieten viele Modelle zahlreiche Taschen, Laschen und Fächer, wo das Werkzeug drin eingespannt werden kann. Dadurch wird für Ordnung im Koffer gesorgt und alle Werkzeuge werden mit einem Handgriff gefunden.
Ein letzter wichtiger Punkt ist der Verschluss des Maschinenkoffers. Hier wird der Clip-Verschluss angeboten, der es ermöglicht, den Koffer einfach zu öffnen und zu schließen. Dabei sollte jedoch auf einen Clip-Verschluss mit Riegel geachtet werden. Diese Riegel sind besonders bei Aluminium-Koffern zu finden, wodurch sichergestellt wird, dass sich der Koffer nicht versehentlich entriegelt.
Der perfekte Maschinenkoffer
Die Pauschalaussage: „Der beste Maschinenkoffer ist das Modell X des Herstellers Y!“, ist stets zu finden, wenn die Vergleiche und Testberichte durchforstet werden auf der Suche nach einem passenden Maschinenkoffer. Doch es ist keineswegs möglich, eine Pauschalaussage zu treffen. Bevor es an den Kauf eines Maschinenkoffers geht, sollte sich jeder darüber klar werden, was dieser im Alltag leisten muss, damit die eigene Arbeit bestens unterstützt wird. Bei der Auswahl muss bedacht werden, welche Anzahl von Werkzeugen darin untergebracht werden sollen und auch deren individuelle Beschaffenheit ist mit einzubeziehen bei der Auswahl.
Besonders die großen Bohr- bzw. Schlagbohrmaschinen sowie anderen technische Geräte sollten in dem Maschinenkoffer Platz finden. Daher sollte sich dieser auszeichnen durch folgenden Faktoren:
- er sollte mit seinen Anpassungen optimal auf die Werkzeuge angepasst sein
- er sollte die Möglichkeit bieten, die Werkzeuge fest einzuklicken oder auf eine andere Art und Weise zu sichern.
Daher sollte sich jeder Zeit nehmen, um sein eigenes Werkzeug zu checken, und dann auch gegebenenfalls Werkzeuge, die nicht mehr benötigt werden, auszusortieren. Jeder der einen Maschinenkoffer nutzt, der wird sehr schnell davon überzeugt sein, dass dieser eine sinnvolle Alternative zum losen Transport darstellt.
Geht es um den Kauf eines Maschinenkoffers, dann ist der Internet zumeist der beste Ort. Denn dort kann auf die komplette Vielfalt der Maschinenkoffer zugegriffen werden und neben den aktuellen Modellen von Makita, Hilti & Co. sind oftmals auch ältere Modelle zu finden, die zu einem wesentlich günstigeren Preis angeboten werden – wobei sich hier oftmals nur die Optik verändert hat.